Wer schon einmal in Deutschland unterwegs war und versucht hat, mit einer VISA- oder Mastercard zu bezahlen, kennt das Problem: Oft wird die Karte abgelehnt, und stattdessen wird nach einer EC-Karte oder Girocard gefragt. In vielen anderen Ländern, wie zum Beispiel Zypern, ist das Bezahlen mit Kreditkarte dagegen völlig unkompliziert. Selbst Kleinstbeträge werden problemlos akzeptiert, und selbst Taxifahrer nehmen Kreditkarten an. Warum ist das in Deutschland so anders? Und warum hinkt Deutschland in dieser Hinsicht anderen Ländern hinterher? In diesem Blogbeitrag gehen wir der Sache auf den Grund und beleuchten die Gründe und Gebühren, die dahinterstecken.
In Deutschland ist das Bezahlen mit Kreditkarte oft schwierig, weil das EC-Kartensystem und die Girocard hier sehr verbreitet sind. Die EC-Karte, die heute oft als Girocard bezeichnet wird, ist ein Debitkartensystem, das in Deutschland entwickelt wurde und hierzulande weit verbreitet ist. Die Girocard wird von den meisten deutschen Banken ausgegeben und ist in der Regel kostenlos oder mit sehr geringen Gebühren verbunden. Sie ist direkt mit dem Girokonto des Kunden verbunden, und das Geld wird sofort nach der Transaktion abgebucht.
Die Girocard ist in Deutschland so dominant, dass viele Händler und Dienstleister gar keine Notwendigkeit sehen, andere Zahlungssysteme wie VISA oder Mastercard zu akzeptieren. Dies liegt auch daran, dass die Gebühren für die Girocard in der Regel niedriger sind als die für Kreditkarten. Für Händler ist es daher oft kostengünstiger, nur die Girocard zu akzeptieren, anstatt auch noch andere Zahlungssysteme zu unterstützen.
Ein weiterer Grund für die Schwierigkeiten beim Bezahlen mit Kreditkarte in Deutschland sind kulturelle Unterschiede. In Deutschland ist es traditionell üblich, mit Bargeld zu bezahlen, und viele Menschen sind skeptisch gegenüber Kreditkarten. Sie befürchten, dass sie mit Kreditkarten mehr Geld ausgeben, als sie eigentlich haben, und dass sie dadurch in Schulden geraten könnten. Diese Skepsis hat dazu geführt, dass Kreditkarten in Deutschland weniger verbreitet sind als in anderen Ländern.
Eine der Hauptgründe, warum Deutschland in Bezug auf das Bezahlen mit Kreditkarte noch nicht so weit ist wie andere Länder, ist die Rolle der Banken. Die deutschen Banken haben lange Zeit das EC-Kartensystem und die Girocard gefördert, weil sie damit gute Gewinne erzielen konnten. Die Gebühren für die Girocard sind in der Regel niedriger als die für Kreditkarten, und die Banken haben daher wenig Anreiz, andere Zahlungssysteme zu fördern.
Ein weiterer Grund ist die Regulierung. In Deutschland gibt es strenge Vorschriften für das Bezahlen mit Kreditkarten, die es für Händler und Dienstleister schwierig machen, diese zu akzeptieren. Zum Beispiel müssen Händler, die Kreditkarten akzeptieren, oft hohe Gebühren an die Kreditkartenunternehmen zahlen, was für viele kleine Unternehmen nicht rentabel ist.
Die Infrastruktur in Deutschland ist auch ein Hindernis. Viele kleine Geschäfte und Dienstleister haben keine modernen Kassensysteme, die das Bezahlen mit Kreditkarten unterstützen. Stattdessen verwenden sie oft ältere Systeme, die nur die Girocard akzeptieren. Dies macht es für Kunden schwierig, mit Kreditkarten zu bezahlen, und für Händler, diese zu akzeptieren.
Ein wichtiger Faktor, der das Bezahlen mit Kreditkarten in Deutschland erschwert, sind die Gebühren, die Händler für die Akzeptanz von Kreditkarten zahlen müssen. Diese Gebühren sind in der Regel höher als die für die Girocard, und viele kleine Unternehmen können es sich nicht leisten, diese zusätzlichen Kosten zu tragen. Dies führt dazu, dass viele Händler nur die Girocard akzeptieren und Kreditkarten ablehnen.
Auch für Kunden können die Gebühren für das Bezahlen mit Kreditkarten ein Hindernis sein. Viele deutsche Banken berechnen hohe Gebühren für die Nutzung von Kreditkarten im Ausland, was viele Kunden davon abhält, diese zu verwenden. Zudem gibt es oft Gebühren für das Abheben von Bargeld mit Kreditkarten, was das Bezahlen mit Kreditkarten noch unattraktiver macht.
Ein weiterer Grund, warum das Bezahlen mit Kreditkarten in Deutschland schwierig ist, sind Sicherheitsbedenken. Viele Deutsche sind besorgt, dass ihre Kreditkartendaten gestohlen werden könnten, und bevorzugen daher das Bezahlen mit Bargeld oder der Girocard. Diese Bedenken sind zwar nicht unbegründet, aber sie tragen dazu bei, dass Kreditkarten in Deutschland weniger verbreitet sind als in anderen Ländern.
Das Bezahlen mit Kreditkarten in Deutschland ist oft schwierig, weil das EC-Kartensystem und die Girocard hier sehr verbreitet sind. Die Dominanz der Girocard, die Rolle der Banken, die Regulierung und die Infrastruktur sind alles Faktoren, die dazu beitragen, dass Kreditkarten in Deutschland weniger akzeptiert werden als in anderen Ländern. Zudem sind die Gebühren für Händler und Kunden oft hoch, und es gibt Sicherheitsbedenken, die viele Deutsche davon abhalten, Kreditkarten zu verwenden.
Im Vergleich dazu ist das Bezahlen mit Kreditkarten in Ländern wie Zypern völlig unkompliziert. Dort werden Kreditkarten fast überall akzeptiert, selbst für Kleinstbeträge, und selbst Taxifahrer nehmen sie an. Dies zeigt, dass es durchaus möglich ist, ein einfaches und benutzerfreundliches Zahlungssystem zu schaffen, das auf Kreditkarten basiert.
Deutschland hat in dieser Hinsicht noch einiges aufzuholen. Es ist zu hoffen, dass sich in Zukunft etwas ändert und das Bezahlen mit Kreditkarten auch in Deutschland einfacher und unkomplizierter wird. Bis dahin bleibt uns nichts anderes übrig, als uns mit der Girocard und Bargeld zu begnügen – oder einfach öfter nach Zypern zu reisen, wo das Bezahlen mit Kreditkarten ein Kinderspiel ist.